Nächste Kurse:
Weiterbildung zur Fachkraft in bayerischen Kitas Kursstart & Weiterbildung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kitas Kursstart: Frühjahr 2026
– Teilnehmerzahl begrenzt –

Elisabeth Anzeneder
„Veränderung beginnt nicht durch große Taten,
sondern durch kleine Schritte.“
Hi, ich bin Elisabeth!
Ich bin systemische Beraterin und Sozialpädagogin mit einer tiefen Leidenschaft für meine Arbeit. Als Mutter von zwei wunderbaren Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, einfühlsam und verständnisvoll auf die Bedürfnisse von Familien und Kindern einzugehen. Meine Grundhaltung ist geprägt von Empathie und dem Glauben, dass alles einen guten Grund hat. Diese Überzeugung fließt in meine Beratungsarbeit ein und hilft mir, individuelle Lösungen zu finden, die auf deine Lebenssituation abgestimmt sind. Ich liebe es, dich auf deinem Weg zu begleiten und dich in deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Mein Ziel ist es, eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, in der du dich wohlfühlst und deine Potenziale entfalten kannst.
In meinen Weiterbildungen lege ich großen Wert auf eine praxisnahe und kompetente Vermittlung von Wissen. Ich möchte, dass du dich angesprochen fühlst und mit Freude und Neugier in die Welt der frühkindlichen Bildung eintauchst. Um stets die bestmögliche Unterstützung bieten zu können, besuche ich selbst sehr gerne und regelmäßig Weiterbildungen. Diese Leidenschaft für das Lernen ermöglicht es mir, mein Wissen kontinuierlich zu erweitern und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an deinen Zielen zu arbeiten!
+ Vita
Meine Abschlüsse
- seit 2007 Staatlich anerkannte Erzieherin
- seit 2013 Sozialpädagogin B. A.
- seit 2016 systemische Beraterin DGSF
- seit 2017 Marte Meo® Practitioner
- seit 2022 Marte Meo® Therapeutin und Fachberaterin
- seit 2024 Multiplikatorin zur Fachkräftegewinnung in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Berufliche Tätigkeit
- seit 2015 Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Rottal Inn
- seit 2020 freiberufliche Dozentin und Familienberaterin
- seit 2025 Multiplikatorin für das Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Berufliche Weiterbildung
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
BLOCK C – Dein Aufstieg zur pädagogischen Fachkraft
Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul in Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung Bayern.
Die Durchführung der insgesamt 300 Unterrichtseinheiten nimmt rund 15 Monate in Anspruch. In der Qualifizierung erwirbst du fundiertes Wissen, vertiefte praktische Kompetenzen und eine klare Professionalität, damit du gut auf deine verantwortliche Rolle als päd. Fachkraft vorbereitet bist.
Besonderheit: Bei diesem Kurs besteht die kostenfreie Möglichkeit den Abschluss als Marte Meo® Practitioner zu erwerben. Marte Meo ® ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung bei der
mit Videofeedback gearbeitet wird.
Da in diesem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5, dass du ein Arbeitsverhältnis (mindestens 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) als Ergänzungskraft in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung unter qualifizierter Praxisanleitung hast.
Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten, das sowohl Präsenzveranstaltungen (wie Präsenztermine und Online-Workshops) als auch flexible, selbstgesteuerte Lerneinheiten umfasst. Du wirst die Inhalte praxisnah und anwendungsorientiert erarbeiten – durch Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeiten, Selbstreflexionsübungen und Videofeedback. So kannst du das Gelernte direkt auf deine Praxis übertragen und in deinem eigenen Tempo vertiefen.
Interessant für Träger: Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.
Zugangsvoraussetzung
- erfolgreicher Abschluss von Modul 4 oder Abschluss einer mind. zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) oder einschlägig abgeschlossenes Studium
- Abschluss der Mittelschule oder höher
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Nachweis einer mind. zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % Arbeitszeit, Personalzustimmung gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG für mind. einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft) in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kita oder zwei Jahre Tätigkeit in einer staatlich geförderten GTP oder im offenen oder kooperativen Ganztag in Bayern
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. Niveau B2)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50% als genehmigte Ergänzungskraft gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern.
Hinweis: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
-
Dauer
ca. 15 Monate (300 Unterrichtseinheiten)
-
Unterricht
Präsenz, online & selbstlernend
-
Onlinetermine
ca. 1x pro Monat (freitagnachmittags)
-
Präsenztermin
ca. 1x pro Monat (samstags)
in Johanniskirchen -
Kosten
3.888 €
AZAV-zertifiziert, Finanzierung über Bildungsgutschein möglich
Berufliche Weiterbildung
Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
BLOCK B- Dein Aufstieg zur Ergänzungskraft
Dauer ca. 12 Monate -Kombikurs Modul 3 und Modul 4
Block B (Modul 3 und Modul 4) zielt darauf ab, dich auf dem Weg zu deiner professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt deine Handlungskompetenz für die Tätigkeit zu stärken.
Die Durchführung der insgesamt 200 Unterrichtseinheiten nimmt rund 12 Monate in Anspruch. In der Qualifizierung erwirbst du fundiertes Wissen, vertiefte praktische Kompetenzen und eine klare Professionalität, damit du gut auf deine verantwortliche Rolle vorbereitet bist.
Ab Beginn von Modul 3 kannst du eine Tätigkeit in einer Kita (z. B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder gegebenenfalls als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag aufnehmen.
Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten, das sowohl Präsenzveranstaltungen (wie Präsenztermine und Online-Workshops) als auch flexible, selbstgesteuerte Lerneinheiten umfasst. Du wirst die Inhalte praxisnah und anwendungsorientiert erarbeiten – durch Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeiten, Selbstreflexionsübungen und Videofeedback. So kannst du das Gelernte direkt auf deine Praxis übertragen und in deinem eigenen Tempo vertiefen.
Zugangsvoraussetzung
- erfolgreiche Teilnahme an Modul 2
oder Abschluss einer mindestens zweijährigen nicht-einschlägigen Berufsausbildung
oder Abschluss der Ausbildung zum*zur Heilerziehungspflegehelfer*in
oder erfolgreiche Weiterbildung „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“
oder abgeschlossenes nicht-einschlägiges Studium - Abschluss der Mittelschule oder höher
- Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kindertageseinrichtung, im schulischen Ganztag (auch Mittagsbetreuung), der Kindertagespflege, Großtagespflege (GTP), schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder als Individualbegleitung)
- bei einer anderen Erstsprache als Deutsch: Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Darüber hinaus ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, Kita, im offenen oder kooperativen Ganztag oder der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich, jeweils mit Praxisanleitung vor Ort durch eine Fachkraft. Ein Mindestumfang der wöchentlichen Arbeitszeit ist dabei nicht vorgeschrieben.
- Achtung: Eine Tätigkeit in der Kindertagespflege, in der Mittagsbetreuung, in der GTP ohne Praxisanleitung oder in der SVE ist dabei nicht ausreichend.
Block B beinhaltet mit Modul 3 und 4 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern.
Hinweis: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt
-
Dauer
ca. 12 Monate (200 Unterrichtseinheiten)
-
Unterricht
Präsenz, online & selbstlernend
-
Präsenztermin
Termine folgen,
Ort: Johanniskirchen
Weiterbildung
Marte Meo ® Practitioner
Der Marte Meo® Grundkurs bietet dir die Möglichkeit, in nur sechs Tagen (über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten) wertvolle Erkenntnisse für deinen Berufsalltag zu gewinnen. Die Termine werden flexibel abgestimmt, sodass du den Kurs ideal in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Besonders gewinnbringend ist es, wenn du dich gemeinsam mit deinem Team zu einer Marte Meo® Weiterbildung anmeldest!
Dieser Kurs richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die die Marte Meo® Methode in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Kollegen einsetzen möchten. Mithilfe von praxisnahen Videos wirst du in die Lage versetzt, Entwicklungsprozesse und Handlungsmöglichkeiten besser zu verstehen. Du schärfst deine Beobachtungsgabe, stärkst deine eigenen Ressourcen und erweiterst deine Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Kindern – für eine noch positivere und unterstützende Begleitung. Die Arbeit mit deinen eigenen Videos aus der Kita Praxis ist ein Turbo für deine persönliche Weiterentwicklung!
Was dich im Kurs erwartet:
- Einführung in das Arbeitsmodell und die Marte Meo® Methode – ein fundiertes Verständnis für eine kindorientierte Praxis
- Anwendung von Videotechnik, um deine Beobachtungen noch gezielter zu machen
- Einführung in die Videointeraktionsanalyse, um das Verhalten von Kindern noch besser zu verstehen
- Marte Meo®-Elemente, die die kindliche Entwicklung unterstützen und das pädagogische Verhalten stärken
- Die Verbindung der Marte Meo®-Elemente mit den individuellen Videos aus deinem Arbeitsalltag in der Kita
- Vertiefung von Schlüsselthemen wie „Initiative wahrnehmen“, „Folgen“, „Bestätigen“ und „Positive Leitung“ – wichtige Bausteine für den Umgang mit Kindern
-
Dauer
3 x 2 Tage = 6
(32 Unterrichtseinheiten)
-
Unterricht
Präsenz
-
Ort
Flexibel, z.B. in der Kita in der du arbeitest
-
Kosten
660€ pro TeilnehmerIn inkl. Zertifizierung „Marte Meo Practitoner®“
Gerne erstelle ich dir ein individuelles Angebot für deine Einrichtung
Familienberatung / Coaching
Gemeinsam Wege finden
Als Erzieherin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin begleite ich dich mit Empathie und Fachwissen in herausfordernden Familien- und Lebenssituationen. Der respektvolle, gleichwertige Umgang miteinander steht dabei immer im Mittelpunkt.
Ich helfe dir, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Ziel ist es, den Familienalltag zu erleichtern und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Meine Arbeitsweise basiert auf Selbstverantwortung, Achtsamkeit und wertschätzender Kommunikation. Ich unterstütze dich dabei, Lösungen zu finden, die für alle Familienmitglieder stimmig sind und die Kommunikation zu stärken.
In der Beratung und im Coaching gebe ich dir praktische Werkzeuge an die Hand, um Herausforderungen wie Erziehung, Konflikte oder Veränderungen zu meistern. Dabei schaffe ich einen vertrauensvollen Rahmen für Dialog und echte Veränderung.
Jeder Beratungsprozess ist individuell – gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu deiner Familie passen.

Marte Meo® für Familien
Mit kurzen Videosequenzen entdecken Eltern wertvolle Möglichkeiten im Alltag, wie sie die Entwicklung ihres Kindes unterstützen können. Herausfordernde Situationen wie Wickeln, Zähneputzen oder Hausaufgaben werden gemeinsam reflektiert und so verändert, dass sie für alle Beteiligten angenehm und förderlich sind. Der Fokus liegt dabei immer auf den Stärken und positiven Aspekten, die das Wachstum und Wohlbefinden des Kindes unterstützen.

Systemische Beratung für Einzelpersonen
Gemeinsam erarbeiten wir, welche Veränderungen es braucht, damit du dich wieder gut fühlst. Mit Skulptur- Aufstellungen werden alte Traumata und Blockaden sichtbar. Glaubenssätze dürfen sich verändern, sodass neue Lösungen entstehen können. Durch die eigene Veränderung im Innen, verändern sich auch die Themen im Außen. So reicht manchmal schon eine Impulssitzung (75 – 90 Minuten) um eine neue Sichtweise zu entwickeln.

Systemische Beratung für Paare
In der systemischen Paarberatung betrachten wir eure Beziehung in ihrer Gesamtheit: Wir nehmen eure individuellen Bedürfnisse, Wahrnehmungen und äußeren Einflüsse unter die Lupe, um die zugrunde liegenden Konflikte besser zu verstehen. Das Ziel ist, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten stimmig ist. Eine neutrale Begleitung kann dabei helfen, Klarheit in komplexe Dynamiken zu bringen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Ich freue mich über deine Anfrage
Weiterbildungsinstitut
Windbaising 6
84381 Johanniskirchen